Charlotte Christensen, die 1996 die große Retrospektive zu Jens Juel im Museum für Nationalgeschichte in Frederiksborg kuratierte, bringt eine einzigartige Perspektive mit. Mit ihrem Hintergrund – Studium an der Universität Kopenhagen, Stationen im Kunstmuseum Aarhus, in der Ny Carlsberg Glyptotek und im Design Museum Denmark sowie als Direktorin der Kunstforeningen in Kopenhagen – gehört sie zu den führenden Expertinnen für dänische Kunst- und Kulturgeschichte. Als Autorin verfasste sie Monografien über Jens Juel, Nicolai Abildgaard und Carl Gustaf Pilo sowie eine Revision der Sicht auf die dänische Malerei des 19. Jahrhunderts: Guldalderens Billedverden („Die Bildwelt des Goldenen Zeitalters“). Im Mai 2025 ist eine Veröffentlichung ausgewählter Artikel von ihr über die Kunst des 18. Jahrhunderts im Verlag Gyldendal geplant.
Ihr Vortrag beleuchtet nicht nur Juels Leben und Werk, sondern stellt es auch in den Kontext seiner Zeit, etwa die skurrilen Hofgeschichten um König Christian VII., die tragische Liebesgeschichte zwischen Königin Caroline Mathilde und dem deutschen Leibarzt Johann Friedrich Struensee sowie Juels Rolle als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Kopenhagen, von wo aus er unter anderem auch Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge inspirierte.
Ein Abend, an dem Geschichte, Kunst und Kultur auf faszinierende Weise lebendig werden.
Wir freuen uns auf euch!
Donnerstag, 20. Februar 2025
19:00 Uhr
Dänische Seemannskirche
Ditmar-Koel-Straße 2
20459 Hamburg
Anmeldung bitte bis zum 17. Februar an info@ddverein.de.